Was ist E-Commerce Tracking / Monitoring?
E-Commerce Tracking kann jedem Unternehmer wichtige Kennzahlen über seinen Onlineshop liefern. Welche Produkte werden gekauft? Welche Produkte werden am meisten gekauft? Welche Produkte generieren die höchsten Umsätze? Wie lange dauert es bis zum Kaufabschluss?
Zum E-Commerce Tracking gehört auch die Definition von geeigneten KPIs. Der Begriff Monitoring meint aufbauend auf dem Tracking, das Daten regelmäßig gesammelt, verglichen und schlussendlich ausgewertet werden, um in der Folge sofort Trends (z.B. Abwärtsprognosen bei den Verkäufen oder organischen Traffic im Onlineshop u.ä.) zu erkennen.
Voraussetzungen für E-Commerce Tracking / Monitoring:
- Online Shop
- Produkte (keine Dienstleistungen)
- E-Commerce Tracking-Codes zusätzlich zum Analytics-Code
- Know-how in der IT Abteilung
Messwerte für E-Commerce Tracking / Monitoring:
- Umsatz vs. Produktumsatz
- durchschnittliche Bestellmenge
- E-Commerce Conversionrate
- Transaktion vs. eindeutiger Kauf
- Cost-per-Transaction
- Return-on-Investment (ROI)
KPIs – aussagekräftige Zahlen zur Analyse:
KPIs können als Messgrößen von Kampagnen eingesetzt werden und somit Kampagnen gezielt gesteuert oder optimiert werden.
Aber welche KPIs sind für IHR UNTERNEHMEN und das damit verbundene Geschäftsmodell relevant? Verschiedene Abteilungen in einem Unternehmen können unterschiedliche KPIs zur Analyse verwenden. Es kann zwischen Makro- und Mikrozielen unterschieden werden. Makroziele sind bspw. Umsatz, Absatz, ROI. Mircoziele können Newsletter Anmeldung, Kontaktfragen etc. sein.
Wichtige KPIs:
- Bestellung per Telefon
- Bestellung per E-Mail
- PDF Download
- Kontaktformular
- Abgesendete Kontaktformulare
- Registrierungen
- Newsletter Anmeldungen
- etc. …
KPIs – Sales (=Verkäufe) oder Branding (=Markenaufbau):
Sales:
Umsatz über Neukundengewinnung
- Einsatz von generischen Keywords
- Anzahl (neuer) Besucher, Newsletter Anmeldungen u.ä.
Branding:
Umsatz über Bestandskunden
- Einsatz von Brand Keywords
Monitoring im E-Commerce mit KPIs:
- Integration der KPIs in Kampagnenberichte:
- Mikroziele
- Makroziele
- Überwachung der Zielerreichung
- Regelmäßige Reportings an Empfänger (z.B. Kunden, Vorstand, unternehmensinterne Abteilungen, Tochtergesellschaften u.ä.)
ROI (Return-On-Investment) mit Google Adwords messen:
- Keywordbezogen
- Anzeigenbezogen
- Regionaler Bezug
- Zeitlicher Bezug
- Endgerätbezogen
ROI (Return-On-Investment) im Display Marketing messen:
- Soziodemografisch
- Regionaler Bezug
- Zeitlicher Bezug
- Endgerätbezogen
- Placementbezogen
Multi-Channel Tracking im E-Commerce
Kanalübergreifende Messung von Leistungsdaten:
- Klicks
- Impressions
- Conversions
- Umsatz
- ROI
- etc. …
Multiple Touchpoints = Maximaler Budget-Effekt!